verflüchtigen

verflüchtigen
ver|flüch|ti|gen [fɛɐ̯'flʏçtɪgn̩] <+ sich>:
a) in einen gasförmigen Zustand übergehen und unsichtbar werden, verschwinden:
Alkohol verflüchtigt sich leicht.
Syn.: verdunsten, verfliegen.
b) sich (in der Luft) auflösen und verschwinden:
der Nebel, der Parfümgeruch hat sich verflüchtigt.
Syn.: weggehen.

* * *

ver|flụ̈ch|ti|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 in gasförmigen Zustand überführen
II 〈V. refl.〉 sich \verflüchtigen
1. in gasförmigen Zustand übergehen
2. 〈fig.; umg.; scherzh.〉 unauffällig weggehen, verschwinden
● mein Schlüssel hat sich (wohl) verflüchtigt 〈fig.; umg.; scherzh.〉 ist auf unerklärliche Weise verschwunden; ich verflüchtige mich jetzt 〈fig.; umg.; scherzh.〉

* * *

ver|flụ̈ch|ti|gen <sw. V.; hat [spätmhd. verfluchtigen = fliehen]:
1. (bes. Chemie)
a) in gasförmigen Zustand überführen:
Salzsäure v.;
b) <v. + sich> in gasförmigen Zustand übergehen:
Alkohol verflüchtigt sich leicht;
c) <v. + sich> sich auflösen, verschwinden:
der Nebel, der Parfümgeruch hatte sich verflüchtigt;
Ü seine Heiterkeit verflüchtigte sich rasch;
mein Ausweis hat sich verflüchtigt (scherzh.; ist unauffindbar).
2. <v. + sich> (ugs. scherzh.) sich still u. unbemerkt davonmachen:
als sie das hörte, verflüchtigte sie sich sofort.

* * *

ver|flụ̈ch|ti|gen <sw. V.; hat [spätmhd. verfluchtigen = fliehen]: 1. (bes. Chemie) a) in gasförmigen Zustand überführen: Salzsäure v.; b) <v. + sich> in gasförmigen Zustand übergehen: Ether, Alkohol verflüchtigt sich leicht; Bei dem Verfahren ... hatten sich wohl die Öle verflüchtigt, die den Geschmack erst garantieren (Jacob, Kaffee 292); c) <v. + sich> sich auflösen, verschwinden: der Nebel, der Parfüm-, Benzingeruch hatte sich verflüchtigt; Plötzlich rieche ich seinen muffigen Körper ... Ich schließe meine Augen und atme durch die Nase. Langsam verflüchtigt sich der scheußliche Geruch (Straessle, Herzradieschen 88); Das Feuer erlischt, der Staub verflüchtigt sich (Kempowski, Zeit 397); Das Blau der Luft verflüchtigte sich in der Sonnenglut (Chr. Wolf, Himmel 98); Ü seine Heiterkeit, sein Schrecken verflüchtigte sich rasch; auf jeden Fall verflüchtigte sich mit diesem Applaus der zweifelhafte Ruch eines Liebhaberabends (Bieler, Mädchenkrieg 144); Der Spott, schien mir, hatte sich aus den Gesichtern verflüchtigt (Innerhofer, Schattseite 77); Die 27 wertvollsten der insgesamt 95 beschlagnahmten Schmuckstücke verflüchtigten sich jedenfalls aus dem CID-Tresor (Prodöhl, Tod 7); mein Ausweis hat sich verflüchtigt (scherzh.; ist unauffindbar). 2. <v. + sich> (ugs. scherzh.) sich still u. unbemerkt davonmachen: als sie das hörte, verflüchtigte sie sich sofort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verflüchtigen — Verflüchtigen, verb. regul. act. flüchtig machen, doch nur in der Chymie, einen mineralischen Körper in Dämpfen verfliegen machen. Schwefel und Arsenik verflüchtigen. Daher die Verflüchtigung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verflüchtigen — 2↑ Flucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • verflüchtigen — sich verflüchtigen a) verdampfen, verdunsten, verfliegen. b) sich auflösen, unauffindbar sein, vergehen, verrauchen, verschwinden, weggehen. * * * verflüchtigen,sich:verfliegen·verduften·verdunsten·verdampfen·sichauflösen|in|… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verflüchtigen — ver|flụ̈ch|ti|gen; sich verflüchtigen (auch umgangssprachlich scherzhaft für sich heimlich entfernen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verflüchtigen, sich — sich verflüchtigen V. (Aufbaustufe) sich in der Luft auflösen Synonym: verfliegen Beispiel: Der üble Geruch hat sich schnell verflüchtigt …   Extremes Deutsch

  • verflüchtigen — ver·flụ̈ch·ti·gen, sich; verflüchtigte sich, hat sich verflüchtigt; [Vr] 1 etwas verflüchtigt sich etwas verschwindet aus der Luft <der Nebel, der Rauch; ein Geruch> 2 etwas verflüchtigt sich etwas wird zu Gas ≈ etwas verdunstet: Alkohol… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verflüchtigen (sich) — verflüchtige (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verfliegen — ver|flie|gen [fɛɐ̯ fli:gn̩], verflog, verflogen: 1. <+ sich> sich beim Fliegen verirren: der Pilot hat sich im Nebel verflogen; der Vogel hat sich verflogen. Syn.: falsch fliegen. 2. <itr.; ist (geh.) rasch vergehen, vorübergehen: die… …   Universal-Lexikon

  • verdampfen — a) verdunsten, verfliegen; (Fachspr.): evaporieren; (bes. Chemie): sich verflüchtigen. b) verdünsten, verkochen; (veraltend): vaporisieren; (Fachspr., Technik, Chemie): evaporieren; (bes. Chemie): verflüchtigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdunsten — a) eintrocknen, verdampfen, verfliegen, wegtrocknen; (südd., österr.): ausrauchen; (Fachspr.): evaporieren; (Chemie): in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen; (bes. Chemie): sich verflüchtigen. b) eindampfen, eindicken, verdünsten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”